Seit der Gründung von nado im Jahre 1993 – als „Nachsorge Dortmund e.V.“ – hat sich die Einrichtung kontinuierlich weiter entwickelt. In den vergangenen 20 Jahren wurde das Beratungs- und Therapieangebot nach und nach erweitert, neue Räumlichkeiten kamen hinzu, und auch die Anzahl der Mitarbeiter stieg stetig.
Wir begreifen unser Wirken als einen fortwährenden Entwicklungsprozess und gestalten verantwortlich unser Leben, unsere Beziehungen und unser soziales, ökonomisches und ökologisches Umfeld. Ziel unserer Arbeit und positives Behandlungsergebnis ist der selbstbestimmte, eigenständig handelnde Patient bzw. Klient. Ausführliche Gedanken und Informationen zu unseren Grundlagen finden Sie im nado-Leitbild.
Organisatorisch teilt sich nado heute auf in einen Verein (nado e. V.) und eine gemeinnützige GmbH (nado gGmbH). Den Beirat bilden Dr. Ulrike Ullrich, Eckhard Stremme und Hans-Werner Uchner; Geschäftsführer ist Roland Helsper.
Wir sind ein expandierendes, interdisziplinäres Team von Diplom-Sozialpädagogen, -Sozialarbeitern, -Pädagogen mit VdR anerkannter Suchttherapieausbildung, Ergotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten, einem Facharzt für Neurologie/Psychiatrie, Erziehern, Verwaltungsfachkräften und einem Haustechniker.
Gemeinsam setzen wir unser Fachwissen ein, um realistische Behandlungsstrategien für unsere Patienten zu entwickeln. Grundlegende Voraussetzung und Qualitätsmerkmal unseres professionellen Handelns ist kollegiale und externe Supervision sowie Fort- und Weiterbildung.
Wir betrachten die ständige Weiterentwicklung und Überprüfung der Betreuungs- und Behandlungsqualität als selbstverständlich. Um mit allen Beteiligten kontinuierlich daran weiterzuarbeiten, führen wir regelmäßig Patienten-, Klienten- und Mitarbeiterbefragungen sowie interne und externe Audits durch. In einem jährlich erscheinenden, umfassenden Managementbericht setzen wir uns neue Ziele.
Managementbericht 2016 herunterladen ›
Außerdem sind wir in verschiedenen AGs auf kommunaler und Landesebene aktiv. Dort tauschen wir uns rege mit anderen Anbietern aus, nicht zuletzt um an der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Suchthilfe mitzuwirken.
Geprüfte Qualität: Zertifiziert durch CERT i Q nach ISO 9001:2008 und nach DeQus entsprechend den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitaion . V.